ISSN 1438-5090
Titelbild
Ruhender Wollschweber (Bombylis spec., Diptera), Grambow (Mecklenburg). Auffällig sind
die extrem langen, nach vorn gerichteten, rüsselartigen saugenden Mundwerkzeuge, die der
Aufnahme von Nektar dienen. Die Schwingkölbchen (Halteren) sind blasig verdickt. Die
Wollschweber sind für ihre Flugkünste bekannt. Sie können in der Luft „stehen“ und
ruckartig ihre Flugrichtung ändern, dabei sind die Vorder- und Mittelbeine nach vorn
gerichtet, die Hinterbeine nach oben. Die Larven entwickeln sich parasitisch bei anderen
Insekten, meist in den Nestern verschiedener Wildbienen, wo sie sich von den Pollenvorräten
und später durch das Aussaugen der Wirtslarven ernähren. In Mitteleuropa kommen über 100
Arten vor. Foto: Gerd Hartwich (Grambow).
Inhalt „Virgo, Heft 22
ZIEGLER, W.: Die Käferfauna der Binnendünen von Klein Schmölen bei Dömitz/Elbe (Coleoptera)
THIELE, V.: Aufruf zur Mitarbeit am Verbreitungsatlas für die Eulenfalter in Mecklenburg-Vorpommern
Kleine Mitteilungen
LÜDKE, H.: Fotografien von Spinnen (Arachnida) aus Grabow (Mecklenburg-Vorpommern) 2018
Vereinsnachrichten