Exkursion zur Binnendüne bei Klein Schmölen, Nähe Dömitz,  Westmecklenburg

 

(C) D. Weiss

Am Sonnabend, dem 06. September 2025 war es endlich soweit- der Entomologische Verein Mecklenburg e.V. führte eine Exkursion in das Gelände der Binnendünen von Klein Schmölen bei Dömitz durch. Ziel der Exkursion war weniger eine Erhebung der dortigen kompletten Insektenvielfalt, sondern vielmehr ein gemeinsames Kennenlernen der Besonderheiten des Standortes. Deshalb störte der aus entomologischer Sicht etwas ungünstig gewählte späte Termin auch nicht so sehr. Die Käferfauna des Gebietes wurde durch Wolfgang Ziegler bereits 2018 recht umfassend untersucht und so wurden die Teilnehmenden schon am Start informiert, welche interessante Käferarten im Gebiet vorkommen, sich jedoch jahreszeitlich und stichprobenartig bedingt nicht zeigen lassen. Bei schönstem Wetter führte Jörn Bornemann dann die kleine Gruppe der Vereinsmitglieder fachkundig durch die Landschaft und organisierte auch ein gemeinsames Mittagessen, auf dem natürlich auch gefachsimpelt wurde, u.a. zum Thema Käfer-Präparation. Dank der abendlichen Artendokumentation von Schmetterlingen am Licht durch Familie Engelhardt entstand doch noch eine kleine Artenliste.

Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)
Agriphila deliella
Dünenspringer (Yllenus arenarius)

Mit Agriphila deliella und der Grauen Spätsommer-Bodeneule (Eugnorisma glareosa) konnten dabei auch zwei Rote-Liste Arten (Rote Liste Zentrum, Rote liste M-V) nachgewiesen werden. Aber auch Funde des Kopfkäfers (Broscus cephalotes), des Dünen-Sandlaufkäfers (Cicindela hybrida), der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) und des Dünenspringers (Yllenus arenarius) – einer hervorragend an den Standort angepassten Springspinne – sorgten für Aufmerksamkeit der Teilnehmenden, die ja mit z.T. ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen an der Exkursion teilnahmen. Gut sichtbar war die Ausbreitung des Kaktusmooses (Campylopus introflexus), welches Stellenweise zu einer Immobilisierung des Sandes der sonst offenen Sandflächen führt. Insgesamt war es eine gelungene Exkursion, welche die Teilnehmenden schon zur Planung der nächsten derartigen Aktion motiviert.

 

Copyright Bilder bei Martin Feike, wenn nicht anders angegeben