Fotowettbewerb 2011
- Ein Männchen der Herbstart Halesus tesselatus
- Phryganea grandis, eine der größeren Köcherfliegen des Sommers
- Dieses wunderschöne Männchen der FFH-Art Lycaena dispar (Großer Feuerfalter) flog in diesem Sommer auf einer Feuchtwiese.
- Ein Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) Das Besondere ist die Farbvariante blau-grün dieses Weibchens. (sehr selten)
- oder auch Blutbär oder Karminbär – Tyria jacobaeae (Nachtfalter) Unterfamilie: Bärenspinner (Arctiinae)
- Maulwurfsgrille Völlig überraschend begegnete ich dieser Maulwurfsgrille. Fundort war keinesfalls ein Garten, sondern ein ehemaliger Truppenübungsplatz. Also ein “echter” Freilandfund.
- wachsamer Moschusbock Aromia moschata
- wunderschöner Schwan (Euproctis similis)-Nachtfalter aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) Familie der Eulenfalter (Noctuidae)
- Zu den ersten Frühlingsboten zählen auch die Zitronenfalter.
- Auf dem Kopf einer Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) landete eine kleine Wespe.
- Leucorrhinia caudalis (Zierliche Moosjungfer)w fotografiert bei Kleekamp
- Erläuterung: Nur durch Zufall habe ich diese Langhornbiene gefunden, sie gehört jedenfalls zu meinen persönlichen Highlights in diesem Jahr.
- In diesem Jahr konnte man sich hier über besonders viele Widderchen freuen, leider währte die Flugzeit witterungsbedingt nicht sehr lange. Hornklee-Widderchen(Zygaena lonicerae).
- Seit 2003 wurde diese zur Zeit nach Norden expandierende Art an mehr als 30 verschiedenen Fundorten im Land beobachtet.
- Mit mehr als 20 Fundorten seit 1994 für Mecklenburg-Vorpommern gehört die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) als ursprünglich mediterrane Art zu den „Neubürgern“ unseres Landes.
- Diese Binsenjungfern-Art ist nicht so häufig im Land vertreten. Dieses Männchen ist gut an der gelben, scharf abgetrennten Unterseite des Hinterkopfes und der fehlenden Blaubereifung der Hinterleibsbasis zu erkennen.